
Special Olympics World Games: Inklusion & Miteinander können begeistern
Das sportliche Großereignis steht für Inklusion und fördert gesellschaftlichen Zusammenhalt
Samstagmorgen, 17. Juni 2023, im ICE nach Berlin. Ziel ist der Besuch und die Unterstützung eines sportlichen Großereignisses, dessen Veranstalter wir als Agentur seit über einem Jahr im Rahmen eines Pro-Bono-Engagements unterstützen. Die Special Olympics World Games 2023 ist die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung: In der nächsten Woche messen sich 7.000 Athlet:innen mit geistiger Behinderung aus 190 Ländern in 26 Sportarten. Und noch nie war die Aufmerksamkeit seitens der Medien so groß. Das Motto der Spiele „Zusammen unschlagbar“ bekommt hier eine besondere Bedeutung. Eine Allianz von namhaften öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern und eine Phalanx an Journalist:innen aus aller Welt haben bereits damit begonnen, die Geschichte und Geschichten des Behindertensports in eine breite Öffentlichkeit zu tragen. Damit setzen sie ein überaus positives Zeichen in Zeiten, in denen Krieg, Krisen, technische Disruption und extreme Positionen in Politik und Sozialen Medien den Menschen bestimmen – nicht nur in Deutschland.
Positivität in schwierigen Zeiten
Ich freue mich auf Spiele der Vielfalt und Unterschiedlichkeit. Und ich bin gespannt zu beobachten, wie in Medien und Öffentlichkeit das Thema Inklusion behandelt und diskutiert wird. Inklusion bedeutet gleichberechtigte Teilhabe auf Augenhöhe unabhängig von individuellen Merkmalen und Fähigkeiten. Es geht darum, Barrieren im Alltag und in den Köpfen der Menschen abzubauen. Diese Spiele sind daher viel mehr als das sportliche Messen von Athlet:innen. Sie bieten die Chance, das Konzept einer offenen und demokratischen Gesellschaft modellhaft und mit positiven Impulsen zu befeuern. Einer Gesellschaft, in der jeder Mensch so wie er ist, akzeptiert und respektiert wird.
Inklusion und Menschenwürde
Die Special Olympics World Games zeigen, wie Inklusion und Sport zusammenkommen können, um eine positive Veränderung zu bewirken. Dabei steht die Freude am Sport und die Möglichkeit, sein Talent zu entfalten, im Mittelpunkt. Inklusion ist dabei nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch ein elementarer Bestandteil einer freiheitlich demokratischen Grundordnung. Eine Gesellschaft, die auf Inklusion basiert, ermöglicht allen Menschen, unabhängig ihrer Unterschiede, ihre Rechte und Pflichten gleichermaßen wahrzunehmen. Inklusion fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie schafft eine Atmosphäre des Respekts und der Wertschätzung für die Vielfalt der Menschen. Inklusion ist ein Zeichen für den Respekt der Menschenwürde.
Schaut auf diese Stadt, schaut auf diese Spiele
Ich freue mich, dass Allison+Partners dazu beitragen konnte und kann, den Weltspielen und dem Thema Inklusion zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen. Special Olympics zeigt uns, dass Sport Menschen zusammenbringt und Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Hintergründen schlagen kann. Mit den Special Olympics besteht auch die Möglichkeit, das olympische Motto des „Dabeisein ist Alles“ und die Athlet:innen wieder in den Vordergrund zu rücken. Und das alles in einer Stadt in der der Olympische Geist im Rahmen einer menschenverachtenden Diktatur erstmals zu Propagandazwecken missbraucht wurde.
Daher lasst uns gemeinsam diese Spiele und ihre Athlet:innen feiern. Sprechen wir darüber wie ein Miteinander auf Augenhöhe funktionieren kann und erfreuen wir uns an den Geschichten der einzelnen Teilnehmer:innen. Berlin wir kommen…