This site uses cookies to provide a streamlined experience. To learn more see our current privacy policy.
 
2 June 2022  //       //  Opinion

So gestalten Sie Ihre Umfragen, die man gerne ausfüllt

Unternehmen nutzen Umfragen, um ihre eigenen Kund:innen oder Stakeholder besser zu verstehen – oder um interessante Insights für ihre Zielgruppe zu generieren. Mit den Ergebnissen aus Umfragen können Unternehmen zum Beispiel die Zufriedenheit der Verbraucher:innen verbessern und die Loyalität der Kund:innen erhöhen. So sind sie ein essenzielles Mittel, um die eigenen Ziele schneller zu erreichen und so die Unternehmensentwicklung voranzutreiben.

Doch diese Vorteile können Sie nur nutzen, wenn es Ihnen gelingt, genügend Personen zu aktivieren, die Ihre Umfrage beantworten wollen. In diesem Blogpost zeigen wir Ihnen einige Tipps, wie Sie Ihre Umfragen attraktiver gestalten und so mehr Teilnehmer:innen zur Beantwortung Ihrer Fragen bewegen können:

1. Was möchten Sie mit der Umfrage erreichen?

Wir alle werden mittlerweile mit Umfragen regelrecht überschwemmt. Oft stellt sich dabei die Frage nach dem Zweck der jeweiligen Studie. Eine Umfrage bedeutet immer Zeit: Die Fragen wollen schließlich aufmerksam gelesen und wahrheitsgemäß beantwortet werden. Weiß eine Person nicht, warum sie an der Umfrage teilnehmen sollte, ist es wahrscheinlich, dass sie auf die Teilnahme verzichtet.

Nehmen Sie sich daher die Zeit, zu Beginn der Umfrage kurz über deren Zweck zu informieren. Möchten Sie ein Meinungsbild einer bestimmten Zielgruppe erfassen oder die Customer Experience Ihrer Kund:innen nachhaltig verbessern, teilen Sie das mit. Wenn Zielpersonen verstehen, warum sie gefragt werden, kann das die Beantwortungsquote einer Umfrage signifikant erhöhen.

2. Wählen Sie das richtige Format!

Bedenken Sie, wie Ihre Zielgruppe auf die Umfrage zugreifen wird: Laut statistischem Bundesamt haben mobile Computer und Tablets die Anzahl stationärer PCs in deutschen Haushalten bereits 2013 überholt. 2020 verfügte weniger als die Hälfte aller Deutschen über einen stationären PC, 83,4 Prozent aber über einen Laptop oder ein Tablet. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, die wahrscheinlichsten Endgeräte Ihrer Teilnehmer:innen zu kennen, um Ihre Umfrage so auf diese Geräte optimieren zu können. Nichts ist ärgerlicher, als eine Umfrage am Smartphone oder am Tablet beantworten zu wollen, wenn die Website nur auf PCs angepasst ist. Ein auf alle Geräte optimierter Fragebogen erleichtert die Beantwortung, und die Teilnehmer:innenzahl steigt erheblich.

3. In der Kürze liegt die Würze!

Niemand möchte sich gefühlte Ewigkeiten mit einer Umfrage befassen. Halten Sie sie deswegen unter allen Umständen möglichst kurz. Die Beantwortungszeit sollte auf keinen Fall mehr als 20 Minuten beanspruchen.

4. Vermeiden Sie offene Fragen

Offene Fragen beanspruchen mehr Zeit: Die Teilnehmer:innen müssen stärker über ihre Antworten nachdenken und diese ausformulieren. Geschlossene Fragen hingegen gehen schneller von der Hand – besonders, wenn die Wahl nur zwischen „Ja“ und „Nein“ getroffen werden muss.

Beachten Sie aber auch, dass gewisse Fragen besser mit einem Antwortenspektrum oder einer Skala beantwortet werden können. Fragen, die auf einen Grad der Zustimmung abzielen, können nicht mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden. Wer sich und seine Meinung in den Antworten nicht wiederfindet, bricht eine Umfrage eher ab. Um größere Teile Ihrer Zielgruppe zur Teilnahme zu bewegen, sollten Sie daher am besten eine Mischung aus geschlossenen und Skalenfragen wählen.

5. Halten Sie es einfach

Wie Konfuzius bereits sagte: Die ganze Kunst der Sprache darin, verstanden zu werden. Gestalten Sie die Sprache nicht zu kompliziert – und vermeiden Sie unnötige Fremdwörter. Wenn Ihre Teilnehmer:innen die Frage nicht verstehen, führt das in der Regel zu willkürlichen Antworten und damit zu einer schlechteren Aussagekraft Ihrer Umfrage. Mit verständlicher Sprache werden nicht nur der Missverständnisse vermieden, sondern auch das Frustrationslevel gesenkt. So verzichten weniger Personen auf die Beantwortung dieser Frage und auch die Abbruchquote sinkt.

6. Wählen Sie die richtige Zielgruppe

Machen Sie sich klar, wen Sie mit Ihrer Umfrage erreichen wollen. Wenn Sie Ihre eigene Kundschaft befragen, können Sie auf Ihre Datenbank zurückgreifen. Diese Umfrage können Sie dann besonders gut nutzen, um Kaufverhalten oder Interessen spezifischer Kundengruppen zu abzufragen. Sie eignet sich nicht als Basis für eine statistisch relevante Umfrage zur Veröffentlichung. Was aber, wenn Sie neue Zielgruppen oder einen statistisch unabhängigen Teil der Bevölkerung befragen möchten, um allgemeinere Informationen zu erhalten? Auch hier sollten Sie nicht vergessen, die Zielgruppe möglicherweise auf bestimmte Segmente wie Altersgruppen, Berufsgruppen oder Interessensgruppen einzuschränken. Hier kann ein Umfrageinstitut weiterhelfen. Zusammen mit Ihnen werden Filterfragen erstellt, um die Zielgruppe klar einzuschränken. Nur wenn Sie mit Ihrer Umfrage die richtigen Teilnehmer:innen erreichen, erhalten Sie valide Ergebnisse.

7. Das richtige Timing ist Gold wert

Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt für den Versand Ihrer Umfrage. Zu Beginn einer Woche ist die Teilnahmebereitschaft höher als freitags. Ist die Umfrage an ein Ereignis wie beispielsweise einen Online-Kauf geknüpft gilt die Regel: Je frischer die Erinnerung, desto besser die Teilnahme. Aus diesem Grund sollte eine Umfrageanfrage innerhalb von 24 Stunden nach Bestellung oder Lieferung versandt werden.

8. Der erste Eindruck zählt

Menschen beurteilen Dinge oftmals nach dem ersten Eindruck. Achten Sie deshalb bei der Gestaltung Ihrer Umfrage darauf, dass sie visuell ansprechend ist: Ästhetik und kontextuelle Ausarbeitung sind der Schlüssel, um Teilnehmer:innen anzulocken und zu binden. Des Weiteren kann ein Anreiz, zum Beispiel in Form eines Rabattgutscheins, dazu beitragen, die Teilnehmerquote positiv zu beeinflussen.

Stellen Sie sich beim Aufsetzen Ihrer Umfrage immer die Frage, was Sie sich selbst als Kund:in wünschen würden. Dann wird Ihre Teilnehmer:innenquote und somit auch die Aussagekraft der Umfrageergebnisse signifikant steigen. So erhalten Sie die Resultate, die Sie wollen und verdienen!

Social Media

Blog Podcast

Blog

Informationen landen direkt in Ihrem Posteingang.

Registrieren Sie sich noch heute.