PR, Kommunikation und neue Arbeit – das sind die drei großen Themen unseres neuen agentureigenen Podcasts.
Hier kommt die Pilotfolge unseres Podcasts!
YouTube: Internationale und interkulturelle Kommunikation
Was Sie davon haben, wenn Sie sich den Podcast anhören? Sie bekommen Einblicke in unsere Agentur und die Themen, die uns und die PR-Welt bewegen. Außerdem werden immer wieder externe Experten zu unseren Kernthemen zu Wort kommen. Wir sprechen über bewährte Konzepte im Bereich der internationalen und interkulturellen Kommunikation und über Fettnäpfchen, in die man möglichst nicht treten sollte. Und schließlich geben wir Einsicht in verschiedene Experimente und Best Practices im Bereich „New Work.“
Dabei legen wir keinen Wert auf Allgemeingültigkeit unserer Aussagen und Einschätzungen, sondern geben unsere Erfahrungen im Dialog authentisch, nachvollziehbar und hoffentlich unterhaltsam wieder. Denn wie wir alle wissen, darf zumindest ein bisschen Entertainment nie fehlen.
Was Sie von unserem Podcast nicht erwarten können, sind langweilige Vorträge, ausgelutschte Floskeln oder eine ausgedehnte Selbstbeweihräucherung – aber das ist wohl auch gut so.
In 15- bis 20-minütigen Episoden versuchen wir, Kommunikationsthemen auf den Punkt zu bringen, grundlegenden Fragen der PR auf den Zahn zu fühlen und Methoden zu erschließen, die uns und Ihnen das Arbeitsleben erleichtern können.
Neben internen Expertinnen und Experten unserer Agentur werden auch immer wieder externe Wissensvorräte und die dazugehörigen Personen angezapft und zum Podcast-Talk eingeladen.
Da wir eine internationale Agentur mit 30 Büros quer durch die USA, Asien und Europa sind, hat der Podcast eine multinationale Ausrichtung, auch wenn der Fokus auf die deutschsprachigen Regionen des Erdballs gerichtet ist.
In unserer Pilotfolge spricht Podcast-Gastgeber Stefan Schaumeier mit Heike Schubert, der Leiterin unseres Büros in München, zum Thema „internationale und interkulturelle Kommunikation“. Heike Schubert hat im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn mehrere Jahre unter anderem in Japan, Shanghai und Singapur gelebt. In ihrem momentanen beruflichen Alltag hat sie täglich mit Kollegen, Kunden und Partnern aus den USA, Asien und Europa zu tun.
Wie man also gut vorbereitet ist, wenn man mit Menschen anderer Kulturen zu tun hat, wie man Fettnäpfchen vermeiden kann und warum wir vielleicht Japanern ähnlicher sind als Amerikanern, das hören Sie hier in unserer ersten Folge des Podcasts.