
DIE SPECIAL OLYMPICS WORLD GAMES 2023: BERLIN, BERLIN, WIR WAREN IN BERLIN
„Mongolia, Mongolia“ tönt es bei strahlendem Sonnenschein von der vollbesetzten Besuchertribüne auf dem Berliner Maifeld. Die Fußballmannschaft des Special Olympic Teams der Mongolei hat hier gerade sein erstes Tor im Spiel gegen St. Lucia erzielt – zum 1:7. Aber das Ergebnis ist zweitrangig, die unbändige Freude der Spieler reißt hier jeden mit. Ein besonderer Moment. Vor allem aber auch ein Moment, der symbolisch für die Special Olympic World Games 2023 steht, wie wohl kaum ein Zweiter. Denn bei den Special Olympics geht es in erster Linie darum, die Athlet:innen zu feiern. Bei den Feierlichkeiten mittendrin statt nur dabei: Das Münchner Team von Allison+Partners.
Pro-Bono bei den Special Olympics World Games 2023 – Eine Herzensangelegenheit
Es lag ein Hauch von Schulausflug in der Luft, als es am späten Mittwochnachmittag mit dem ICE gen Berlin ging. Dort hatten wir die Ehre, zwei Tage lang Pro-Bono-Arbeit bei den Special Olympics World Games in Berlin leisten zu dürfen. Das stellt den bisherigen Höhepunkt der seit 2022 bestehenden Partnerschaft zwischen Allison+Partners und Special Olympics dar, im Rahmen derer schon über 80 Mitarbeiter:innen von Allison+Partners an Events teilgenommen oder anderweitig Unterstützung geleistet haben.
Die Aufgabe von Allison+Partners bei der weltweit größten inklusiven Sportveranstaltung, die vom 17. bis 25. Juni in der deutschen Hauptstadt stattfand, war es in erster Linie, Geschichten der Athlet:innen, Trainer:innen und auch der Volunteers einzufangen. In Zweier- und Dreiergruppen machte sich das Team an beiden Tagen auf den Weg, und stürzte sich mitten ins Getümmel. Vom Reiten über Basketball bis hin zum Boccia waren viele Sportarten vertreten und das Team führte fleißig Interviews – und konnte so einige inspirierende Geschichten festhalten.
Eine dieser Stories, die für Begeisterung sorgte, ist jene von Altantsetseg Baldandori. Die Frau, die hinter der mongolischen Special Olympics Delegation steht. Ihrem unermüdlichen Engagement und Kampf um Sponsorengelder und Aufmerksamkeit ist es zu verdanken, dass viele der 69 Athlet:innen zum ersten Mal an einem großen Wettkampf teilnehmen konnten, zum ersten Mal die Mongolei verlassen haben und zum ersten Mal von so vielen Menschen Anerkennung für ihre Leistung erfahren durften.
Oder Fuad al Hasani, der jordanische Gewichtheber, der vom Publikum nach zwei gescheiterten Versuchen mit stehenden Ovationen zu seinem dritten und letzten Versuch empfangen wurde. Davon ließ sich Fuad schließlich so beflügeln, dass er die 65 Kilo fast schon mühelos in den Himmel reckte. Damit gewann Fuad die Bronzemedaille, aber vor allem auch die Herzen der Zuschauer.
Ein wahres Vorbild ist außerdem Ömer Cümen. Er durfte das deutsche Fußball Men’s Unified Sports Team in Berlin als Kapitän auf das Feld führen. Schon kurz nach dem Verpassen des Finales blickte er mit einem Lächeln nach vorne. Im Interview betonte er, wie dankbar er seinem Trainer ist und wie wichtig ihm der Spaß am Sport ist. Ein Sportsmann aus dem Bilderbuch!
Eine unvergessliche Erfahrung
Die Special Olympics World Games 2023 in Berlin waren eine Veranstaltung, die nur so vor positiver Energie strotzte und dem Münchner Team von Allison+Partners vor Augen geführt hat, was Sport wirklich bedeutet: Spaß an der Sache zu haben – Miteinander. Auch für das Team standen die zwei Tage in Berlin unter diesem Motto. Denn gegenseitige Unterstützung und Spaß standen bei der intensiven Arbeit im Mediacenter stets im Vordergrund. Und bei gemeinsamen Abendessen konnte man außerdem als Gruppe noch enger zusammenwachsen. Unser Besuch in Berlin war alles in allem also eine durch und durch positive Erfahrung, an die wir uns noch lange erinnern werden – Miteinander.