This site uses cookies to provide a streamlined experience. To learn more see our current privacy policy.
 
25 July 2022  //       //  Opinion

Der Worte sind genug gewechselt – Wie datenbasierte Kampagnen durchschlagenden Erfolg erzielen

Fragt man Kommunikationsexpert:innen nach dem Geheimrezept ihrer Kampagnen, hört man oft Dinge wie „Erfahrung“ oder „Wir haben uns in den Kunden hineingedacht.“ Es gibt jedoch einen feinen Unterschied zwischen guten Kampagnen und großartigen Kampagnen – und das sind die Daten dahinter. In diesem Blogpost zeigen wir, wie Datenanalysen einer PR-Kampagne dazu verhelfen können, einen durchschlagenden Erfolg zu erzielen.

Datenanalysten betonen seit Jahren die Bedeutung von Daten für die PR. Ganz egal, ob monatliches Reporting zu Berichterstattungen und anderen PR-Aktivitäten oder Social-Media-Listening – einige Analysetools haben bereits weitgehend Eingang in die tägliche PR-Arbeit gefunden. Doch meistens sind dies reaktive Tools, mit denen der Erfolg retrospektiv erfasst werden soll. Dabei können bereits kleine Stellschrauben im Vorhinein sicherstellen, dass eine Kampagne zum Erfolg wird.

Die wirkliche Datenanalyse beginnt bereits bei der Neukundensuche

Wer ist die Zielgruppe? Für welche Themen interessieren sich Menschen in meiner Zielgruppe? Wo sind ihre Herausforderungen, für die ich einen Lösungsansatz bieten kann? Über welche Medien erreiche ich sie? Diese Fragen sind nur ein Bruchteil dessen, worüber sich Unternehmen Gedanken machen müssen, wenn sie neue Kunden für sich gewinnen wollen. Es muss sichergestellt sein, dass sie die Bedürfnisse des Gegenübers genau verstanden haben. Vieles fußt dabei auf Erfahrungswerten, wie ein Blick in den Unternehmensalltag einer Kommunikationsagentur zeigt. Das Unternehmen mit nachhaltigen Reinigungsmitteln wird seine Zielgruppe nicht im Handelsblatt erreichen – FinTechs hingegen eher. Aber woher wissen wir das? Ganz einfach: Es hat früher schon funktioniert. Warum sollte es also nicht jetzt auch funktionieren?

Allison+Partners geht bei dieser Frage jedoch einen Schritt weiter. Dank des Performance+Intelligence-Teams, der agentureigenen Datenanalyse-Einheit, können wir bereits vor dem ersten Pitch belastbare Daten zu Rate ziehen, die unsere Kommunikationsansätze untermauern. Mit unseren Tools können wir nicht nur zielgerichtete Buyer Personas ausmachen, wir zeigen anhand von detaillierten Share-of-Voice- sowie Whitespace-Analysen pointiert auf, welche Themen Raum bieten und wo Ansatzpunkte für ein erfolgreiches Storytelling offen liegen. So geben unsere Analysen klare Hinweise darauf, wie man sich aus der Masse der Wettbewerber abheben kann.

The Bigger Picture

Wir wissen, dass ausführliche Analysen verwirrend sein können – wie ein loses Netz an Fäden. Um die Ergebnisse verständlich zu gestalten, greifen wir diese Fäden auf, kontextualisieren und visualisieren die Ergebnisse und weben so ein anschauliches Bild. Denn zu wissen, wo eine Straße hinführt, kann bei der Entscheidung, ob man sie beschreiten möchte, helfen. Anders gesprochen: Wer die Wahrscheinlichkeit für den Misserfolg einer Kampagne minimieren kann, wird sich in den meisten Fällen auch dafür entscheiden. Das P+I-Team nutzt modernste Tools, um die Datenbasis und die damit verbundenen Einsichten in entscheidungsrelevante Details geben zu können. Mit anschaulichen Grafiken und fundierten Empfehlungen bereiten wir den Weg für eine durchschlagende Kampagne.

„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ – Sepp Herberger

Was der Weltmeistertrainer von 1954 damit meinte, ist: Nur, weil das vergangene Spiel erfolgreich zu Ende gegangen ist, muss das nächste es ihm nicht automatisch gleichtun. Es gilt, weiter dranzubleiben und sich konzentriert darauf vorzubereiten. Das große Ziel sollte über allem stehen. Aus diesem Grund denken wir nicht von Kampagne zu Kampagne. Es ist unseren Kommunikationsexpert:innen stets ein Anliegen, das Big(ger) Picture im Blick zu behalten. Deswegen sollte zielgerichtetes Measurement immer über den Kampagnen-Tellerrand hinausblicken und das übergeordnete Ziel im Blick behalten.

Denn was bringt die beste Kampagne, wenn beispielsweise eine größere Leserschaft keine Auswirkungen auf die Verkaufszahlen hat? Die richtige Definition für treffende KPIs ist essenziell und sollte immer am Beginn eines Kampagnenentwurfes stehen. KPIs könnten beispielsweise darauf abzielen, den Website-Traffic nach Veröffentlichung eines Artikels zu messen. Oder man beobachtet, welche Auswirkung die Veröffentlichung eines Kommentars in den sozialen Netzwerken hat. Wird der Kommentar retweeted oder steigt die Anzahl der Erwähnungen einer Marke auf Instagram? All das können nützliche Insights sein, die bemessen, wie erfolgreich eine Kampagne tatsächlich lief. Mit verschiedenen KI-Tools sowie modernsten Plattformen ist Allison+Partners immer State of the Art, sodass wir unsere Kunden bestmöglich dabei unterstützen, die eigenen Ziele zu erreichen.

„Der Weise ist sich bewusst, dass der Schlüssel in den Fragen liegt.“ – Platon

Wer die richtigen Fragen stellt und offen ist für deren Antworten, kann langfristigen Erfolg anvisieren. Gerade im digitalen Zeitalter sind diese Antworten vermehrt in Daten zu finden. Aus diesem Grund sollten Kommunikationsexpert:innen schnell dazu übergehen, ihre Erfahrung mit eingehenden Datenanalysen anzureichern. Denn so werden aus guten Kampagnen großartige Strategien mit einem nachhaltigen Gewinn für jedes Unternehmen.

Social Media

Blog Podcast

Blog

Informationen landen direkt in Ihrem Posteingang.

Registrieren Sie sich noch heute.